Die Schriftrollen vom Toten Meer, die Beduinen zwischen den Jahren 1947 und 1952 in elf Höhlen nahe der archäologischen Städte Khirbet Qumran im Westjordanland entdeckt haben, sind nicht nur für Theologen und Historiker interessant.
WeiterlesenAutor: wukomm
Fotoworkshops für Pfarrgemeinden
Wir greifen ein sehr schönes Veranstaltungsformat wieder auf, das für Pfarrgemeinden aber auch Verbände und engagierte kirchliche Gruppen vor sehr interessant ist. Entdecken Sie die […]
WeiterlesenVerfassungswidrige Negativzinsen beim Sparen?
In zwei Beiträgen für die katholische Wochenzeitung Die Tagespost habe ich mich mit dem Thema der Niedrig- und Negativzinsen befasst.
Weiterlesen„Ein Leben lang“
Der Bundesliga-Absteiger Schalke 04 hat tolle Fans: Einer davon ist Propst Markus Pottbäcker, der sich auch für den Revier-Club engagiert. Im Vergleich zur Kirche sieht er die Zukunft des Vereins optimistisch. Ein Porträt in der Tagespost von Heinrich Wullhorst.
WeiterlesenKirche mit Kompetenzmangel
Bei der Missbrauchsaufarbeitung gibt es systemische Hürden. Die Aufarbeitung komplexer strafrechtliche Zusammenhänge bedarf einer juristischen Kompetenz, die über Kenntnisse im kanonischen Recht weit hinausgeht.
WeiterlesenZähe Aufklärung
Die Ungereimtheiten in bei dem jüngst veröffentlichten Berliner Missbrauchsbericht zeigen erneut ein Problem. Der Umgang mit der Aufklärung der Missbrauchsverbrechen in der Katholischen Kirche bleibt schwierig.
WeiterlesenUmstrittene Verse
Die Ditib sieht sich mit neuen Vorwürfen konfrontiert. Diesmal im Fokus: Koran-Zitate in der Kölner Zentralmoschee.
WeiterlesenErdogans langer Arm
Die Landesregierung in NRW erntet viel Kritik für ihre Zusammenarbeit mit der Ditib beim islamischen Religionsunterricht.
WeiterlesenPosition bezogen
Im Rahmen der Programmdebatte der CSU hat Heinrich Wullhorst die Modernisierung der Sozialen Marktwirtschaft gefordert und auf ihre Wurzeln in der Christlichen Soziallehre hingewiesen.
WeiterlesenUlrike Kostka: Wir brauchen mehr Mut
Die Caritas-Direktorin im Erzbistum Berlin, zieht im Interview mit Heinrich Wullhorst für „Die Tagespost“ eine erste Pandemie-Bilanz. Sie fordert eine Mischung aus Mut und Verantwortung […]
Weiterlesen